Soziales und Gesundheit 

Gesundheit und Soziales

Zweijährige Berufsfachschule

Sport und Bewegung (FHR)
 

  • Bildungsgang
  • Praktika
  • Aufnahmevoraussetzungen
  • Sporttauglichkeit
  • Stundentafel

Der Bildungsgang zweijährige Berufsfachschule Sport und Bewegung im Bereich Gesundheit und Soziales richtet sich an Schülerinnen und Schüler, deren persönliches und berufliches Interesse im sportlichen Bereich liegt. Daher ist der Schwerpunkt dieses Bildungsganges auf Sport und Bewegung im Bereich Gesundheit und Soziales ausgerichtet.

BF SportDie Fachhochschulreife, die in Verbindung mit einem 24-wöchigen Praktikum erworben wird, berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule und entsprechenden Studiengängen an Hochschulen. Perspektiven können daher sein:

  • Erfüllung der Aufnahmevoraussetzungen für den Gehobenen Polizeidienst (Fachhochschulreife und sportlicher Teil)
  • Duales Studium Fitness und Gesundheitstrainer oder Duales Studium Sportmanagement
  • Logopäd*in, Ergotherapeut*in
  • Gymnastiklehrer*in

In fünf Unterrichtsfächern sind theoretische und praktische Aspekte von Sport und Bewegung wesentlicher Unterrichtsbestandteil, z.B. in den Fächern

  • Gesundheitswissenschaften,
  • Sozial und Erziehungswissenschaften,
  • Sport/Gesundheitsförderung (klassischer Sportunterricht),
  • Didaktik und Methodik des Sports (beinhalten auch die Planung und Durchführung von Bewegungsangeboten für Kinder und Jugendliche in Sportvereinen als Bestandteil der Ausbildung),
  • Sportmedizin

Abhängig vom Stundenplan können eine bis zwei tägliche Sporteinheiten stattfinden. Die starke sportliche Akzentuierung erfordert körperliche Fitness und gilt von daher auch als Eignungskriterium für diesen Bildungsgang. Dennoch: Es wird kein Leistungssport betrieben!

Sport findet in unserer sehr gut ausgestatteten, modernen Sporthalle (Campus Arena), dem Fitnessraum, an der Kletterwand oder auch draußen statt. Eine Befreiung vom Sportunterricht ist mit der Ausrichtung in diesem Bildungsgang unvereinbar.

Sportliche Zusatzqualifikationen sollen möglichst von allen Schülerinnen und Schülern erworben werden, diese können z.B. der Übungsleiterschein des LSB, Lizenzstufe C, das Deutsche Sportabzeichen, DLRG Bronze und/oder Silber, sowie der 1.-Hilfe-Schein sein.

Sieger SportfestPraktika, Fahrten und Kooperationen:

  • 2*4 Wochen Blockpraktikum innerhalb der schulischen Ausbildung (erforderlich für den schulischen Teil der Fachhochschulreife),
  • 3 Tage sportliche Kennenlernfahrt,
  • Surf- und Segelwoche,
  • Skifreizeit,
  • Planung und Organisation von Erlebnsiangeboten und eines Sportfestes.

Projekte:

Projekt mit Jimmy Hartweg

Ausrichtung des Sportfestes

 

 

 

Ansprechpartnerin für den Bildungsgang:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Innerhalb der schulischen Ausbildung finden bereits berufsorientierende Praktika statt, die auf die 24 Wochen Praktikum zum Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife angerechnet werden.

Praktikumsorte können

  • Fitnessstudios
  • Rehaeinrichtungen
  • Praxen der Physio- und Ergotherapie
  • Kliniken
  • Einrichtungen des Sozialwesens u.v.m. sein.

Formale Aufnahmevoraussetzungen:

Die Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang ist ein mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife). Der „Qualifikationsvermerk“ ist für diesen Bildungsgang nicht erforderlich. Für die Anmeldung (unmittelbar nach der Zeugnisausgabe des ersten Schulhalbjahres im Februar) wird benötigt:

  • das Anmeldeformular
  • ein tabellarischer Lebenslauf,
  • eine Fotokopie des Halbjahreszeugnisses.

Neben den formalen Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:

  • Interesse am praxisorientierten schulischen Lernen
  • Offenheit für die Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen
  • Ärztliche Bestätigung der Sporttauglichkeit (darf nicht älter als sechs Monate sein)

Information zur Sporttauglichkeit

Die Sporttauglichkeit gilt als verpflichtende Voraussetzung für den Bildungsgang 2-jährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales - Ausrichtung Bewegung/Sport

In dem oben genannten Bildungsgang sind Sport und Bewegung zentrale Teile des Unterrichts.
Deshalb ist die Möglichkeit zur kontinuierlichen Teilnahme am sportpraktischen Unterricht und weiteren sportorientierten Veranstaltungen für den erfolgreichen Besuch des Bildungsgangs erforderlich.

  • Die individuelle Sporttauglichkeitsbescheinigung ist die Bestätigung einer aus medizinischer Sicht uneingeschränkten Teilnahme an jeglichen sportpraktischen Veranstaltungen.
  • Die Bescheinigung darf nicht älter als 6 Monate sein.
  • Unter diesem Link finden Sie nähere Hinweise für Sie und Ihren Hausarzt: Die ärztliche Untersuchung zur Sporttauglichkeit

Gerne können Sie auch den Vordruck verwenden:

Lernbereiche / FächerUnterrichtsstunden
Jahrgangsstufe 1112
Berufsbezogener Lernbereich     
Gesundheitswissenschaften 6 6
Sozial- und Erziehungswissenschaften 5 5
Mathematik 3 3
Biologie   2
Wirtschaftslehre 1-2 1-2
Englisch 3 3
Spanisch
  4
Berufsübergreifender Lernbereich  
Deutsch / Kommunikation 3 3
Religionslehre 2 2
Politik / Gesellschaftslehre 1-2 1-2
Sport / Gesundheitsförderung 2 2
Differenzierungsbereich  
Sportmedizin 2 2
Didaktik / Methodik des Sports 2 2
Ernährungslehre 2 2
Wochenstundenzahl: 32 - 34
34 - 36
 

Diese Bildungsangebote dürften Sie auch interessieren...

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

EINVERSTANDEN
Cookies
 
Diese Website erfüllt die Pflicht zum Hinweis auf den Einsatz von Cookies. Durch die Verwendung von Cookies können Internetseiten nutzerfreundlich, effektiv und sicherer gemacht werden. Dabei werden Textdateien mit Informationspunkten auf Basis von Nutzeraktivitäten temporär im Browser des Benutzers abgelegt. Besuchs-Präferenzen und Webseiten-Einstellungen können somit definiert und gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies können für jede Website eingesehen und verwaltet werden:
 
 
Chrome  Klicken Sie oben neben der Adresszeile auf das Schloss (bei SSL-zertifizierten Seiten) bzw. das Informations-Symbol (i). Wählen Sie [Zahl] werden verwendet. 
Firefox: Klicken Sie links oben neben der Webadresse auf das Symbol. Folgen Sie dem Klickfeld nach rechts und wählen Sie "Weitere Informationen". Die Cookie-Verwaltung befindet sich unter "Datenschutz & Chronik" 
Internet Explorer:
Wählen Sie hinter dem Zahnrad-Symbol die Schaltfläche "Extras" > "Internetoptionen". Klicken Sie dann die Registerkarte "Datenschutz". Unter Einstellungen finden Sie den Punkt "Erweitert" mit den Verwaltungsoptionen für Cookies. 
 
Mit der Speicherung von Cookies ermöglichen Sie dieser Homepage inhaltliche und strukturelle Anpassung an die individuellen Besucherbedürfnisse. Webseiteneinstellungen werden zeitlich befristet gespeichert und bei erneutem Besuch abgerufen. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.
 
 
SSL Logo

herwig blankertz

Prof. Dr.

Herwig Blankertz

"Es geht nicht um Parteipolitik, schon gar nicht um Personenkult - beides wäre Herwig Blankertz zutiefst zuwider gewesen-, sondern darum, daß sich eine Schule ein Arbeitsprogramm setzt und dieses Arbeitsprogramm möglichst phantasievoll und kreativ mit der bildungstheoretischen Grundidee zu verknüpfen sucht, nämlich mit der Grundidee, den Jahrhunderte alten Widerspruch von Allgemein- und Berufsbildung endlich konstruktiv aufzuheben." 

(Quelle: Hilbert Meyer, In memoriam Herwig Blankertz, 05.10.91)

Kontakt

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  Mail an Lehrer*in
  0 23 61-93 94 9 - 0
  0 23 61-93 94 9 - 9708
  Campus Blumenthal 1
45665 Recklinghausen

 

Logo Kreis RE weiß
 
 
vbv logo 03