Logo Herwig Blankertz Kollegschule
Suche
Gesundheit und Soziales

Ausbildungsvorbereitung Sozialwesen (Vollzeit/HS 9)

  • Bildungsgang
  • Stundentafel
  • Pädagogische Grundsätze
  • Praktikum
  • Ziele des Bildungsganges
 „Keiner geht verloren“

Das Herwig-Blankertz-Berufskolleg hat sich zum Ziel gesetzt, jungen heranwachsenden Menschen, auch Menschen mit unterbrochenen Bildungsbiographien, alternative Bildungschancen zu eröffnen.

Über den erfolgreichen Besuch der Ausbildungsvorbereitung Vollzeit bestehen für die Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten ihre unterbrochene Schullaufbahn am HB-BK fortzusetzen.

Aufnahmebedingungen

  • In die Ausbildungsvorbereitung Sozialwesen werden Schüler*innen aufgenommen, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben.
  • Sie verfügen z.B. über einen Förderschulabschluss.
  • Sie verfügen über keinen Hauptschulabschluss.
  • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind grundlegende Aufnahmebedingungen.

Dauer des Bildungsgangs:

1 Jahr

Für die Anmeldung werden benötigt:

  • Persönliches Beratungsgespräch mit der Bildungsgangleitung oder einem Mitarbeiter der Schulsozialarbeit
  • Teilnahme am Informationsnachmittag im Mai
  • Anmeldeformular
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses
  • Lebenslauf
  • Anmeldung über das Schüler- Online Portal

 

Ansprechpartner*innen für den Bildungsgang

Bildungsgangleitung:

Marco Kusik  (marco.kusik@hb-bk.de)
Tel: 02361/93949-9713

Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit:

Die Schulsozialarbeit begleitet die Schüler*innen ganzheitlich und intensiv und unterstützt bei Krisen und Problemen

Herr Lieske (oliver.lieske@hb-bk.de)

Frau Kruppa-Maus (nina.kruppa-maus@hb-bk.de)

Tel: 023 61 – 939 49 – 9752 /-9757

Die Stundentafel sieht folgende Unterrichtsfächer vor:

Lernbereiche/ FächerUnterrichtsstunden
Jahrgangsstufe11
Erziehung und Soziales2+ wöchentlich
Pflege und Gesundheit212/18 Stunden
Personal- und Arbeitsorganisation2Betriebspraxis
I Berufsbezogener Lernbereich
Fächer des fachlichen Schwerpunktes
Mathematik2
Wirtschaftslehre1
Englisch2
II Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/ Kommunikation2
Religionslehre1
Sport/ Gesundheitsförderung1
Politik/ Gesellschaftslehre1
III Differenzierungsbereich
Sozialkompetenztraining1
Wochenstunden gesamt:35

Grundsätze

  • Die Fachlehrer, Förderpädagogen und Sozialarbeiter*innen unterrichten unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen binnendifferenziert und im Team.
  • Die eingesetzten Lehrkräfte unterrichten mit möglichst hohen Stundenanteilen.
  • Die Vorbereitung und Durchführung von Projekten, z.B. Bewerbungstraining, Sport- und Bewegungstag sind feste Bestandteile des Bildungsgangs.
  • Teamteaching findet in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch statt.

Individuelle Förderung

  • Individuelle Aufnahmegespräche
  • Durchführung von Förderplangesprächen (3x im Schuljahr)
  • Individuelle Beratungsgespräche mit der Agentur für Arbeit zur Entwicklung einer realistischen Berufsperspektive

Migration

Schüler*innen mit Migrationshintergrund erhalten zusätzlichen DaZ/DaF -Unterricht.

Schulsozialarbeit und andere Partner

Die Schulsozialarbeiter*innen begleiten die Schüler*innen ganzheitlich und intensiv während des gesamten Schuljahres und unterstützen bei Krisen und Problemen.

Um den richtigen Weg in die Ausbildung zu finden, arbeitet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit eng mit Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen der Ausbildungsvorbereitung zusammen und erarbeitet mit allen Beteiligten eine realistische berufliche Perspektive.

Als Praktikumsbetriebe eignen sich Frisör-/Kosmetikbetriebe, Altenheime, Arztpraxen, ambulante Pflegedienste, Kindertagesstätten, Kindergärten,  Krankenhäuser und nach Absprache weitere Betriebe.

  • An drei Wochentagen arbeiten die Schüler*innen in Praktikumsbetrieben mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 18 Stunden zur Erlernung beruflicher Kompetenzen. Das Betriebspraktikum wird von den Lehrer*innen und der Schulsozialarbeit intensiv betreut.

Der Erwerb des Ersten Abschlusses ist möglich.

  • Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und berufliche Orientierung. Das schulisch begleitete betriebliche Praktikum ermöglicht eine berufliche Orientierung und das Kennenlernen von Ausbildungsbetrieben und zukünftiger Arbeitsstätten.
  • Unterstützt durch die Agentur für Arbeit wird die Vermittlung in ein duales Ausbildungsverhältnis angestrebt.
  • Der Ausgleich von individuellen Lernrückständen insbesondere bei Schüler*innen von Förderschulen steht genauso im Mittelpunkt wie die
  • Erweiterung der deutschen Sprachkenntnisse insbesondere für neu zugewanderte Jugendliche mit dem Fach Deutschförderung.
  • Der Ausbau der personalen Kompetenz mit den Teilbereichen Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ist integraler Bestandteil aller Unterrichtsfächer.

Berechtigungen/ Perspektiven

Im Bildungsgang können grundlegende berufliche Kompetenzen erworben werden, die die Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales erhöhen.

Der Erste Schulabschluss ist die Berechtigung in einen Bildungsgang nach Anlage B, einzutreten, z. B. eine schulische Ausbildung zur Kinderpflegerin oder zur Sozialassistentin zu beginnen oder ermöglicht den Übergang in die einjährige Berufsfachschule (B1).

Weiterführende Informationen zum Berufsfeld finden Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.

 

Direkter Kontakt Bildungsgang

Marco Kusik

Bildungsgangleitung

Sobiah Robert

Bereichsleitung
Herwig Blankertz Berufskolleg
Berufskolleg für Gesundheit und Soziales in Recklinghausen
Impressum
Datenschutz